Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Etwa jede vierte Frau, gleich welchen Alters, leidet unter Belastungsinkontinenz.
Aufgrund einer genetischen Veranlagung, einer hormonellen Umstellung während der Wechseljahre oder zurückliegender starker Beanspruchung des Beckenbodens (z. B. nach einer Entbindung) kommt es vielfach zu einer Überbelastung des Bindegewebes, einer Schädigung des Beckenbodens und zu Funktionsstörungen der Blase und des Darms. Zu den Problemen können unwillkürlicher Urinverlust, häufiges Wasserlassen, plötzlicher, nicht zu beherrschender Harndrang, das Gefühl einer ständig vollen Blase oder Schwierigkeiten beim Stuhlgang gehören. Harninkontinenz ist leider ein Tabuthema, dabei muss es das nicht sein. Eine Beckenbodenschwäche ist sehr gut behandelbar und lässt sich in den meisten Fällen sogar vollständig beheben. Nach einer sorgfältigen Diagnose stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Damit können betroffene Frauen wieder aktiv am Leben teilnehmen und ihre Lebensqualität steigern.

Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum bietet ein umfassendes Spektrum an modernen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz. Die Bereiche Frauenheilkunde, Urologie und Chirurgie (Koloproktologie) arbeiten eng zusammen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht uns, die verschiedenen Formen von Beckenbodenerkrankungen optimal zu behandeln. Im Rahmen einer ambulanten Vorstellung führen wir alle erforderlichen Untersuchungen zur genauen Abklärung der Ursachen durch. Nach einer genauen Erhebung der Krankengeschichte (aktuelle Beschwerden sowie geburtshilfliche und operative Vorgeschichte) erfolgen die gynäkologische Untersuchung sowie weitere Untersuchungen, um Veränderungen in den Beckenorganen in Ruhe und Belastung zu erfassen. Falls notwendig werden weitere spezielle Untersuchungstechniken angewandt:

  • Urodynamische Diagnostik mit Zystotonometrie, Urethradruckprofil und Uroflow
  • Blasenspiegelung: Dadurch können Erkrankungen der Harnröhre und Blase (wie Tumore und Entzündungen) ausgeschlossen werden
  • Abklärung einer möglichen Stuhlinkontinenz in der proktologischen Sprechstunde

Nach Abschluss aller Untersuchungen wird in einem ausführlichen Beratungsgespräch gemeinsam mit der Patientin ein individuelles Behandlungskonzept erarbeitet. Im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des St. Elisabeth in Mayen werden alle urogynäkologischen Operationen mit höchster Qualität und langjähriger Erfahrung angeboten.

Zusätzlich sind die Chefärzte Dr. med. univ. Senad Habibovic und Dr. med. Cvijetin Branding-Cvijanovic als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft anerkannt.
Weiterhin besitzt Dr. med. univ. Senad Habibovic eine Zertifizierung in der Urogynäkologie

  • Konservative Methoden

    • Lokale Östrogentherapie
    • Pessarbehandlung
    • Medikamentöse Behandlung
    • Trink- und Blasentraining
    • Aktive Beckenbodenübungen (Beckenbodengymnastik) unter Anleitung
    • Elektrische Stimulationsverfahren bzw. Biofeedbackmethode
    • Autosuggestive Verfahren (Yoga)
  • Operative Methoden

    Für die Wahl des Operationsverfahrens ist ausschlaggebend, ob alleinige Harninkontinenz besteht oder ob sie mit einer Senkung einhergeht. Weiterhin spielt es eine Rolle, welches Organ sich gesenkt hat, beziehungsweise vorgefallen ist, und welches Ausmaß Senkung oder Vorfall einnehmen. Geht die Senkung mit Inkontinenz einher oder liegt eine alleinige Inkontinenz vor, kann neben der Senkungs-Operation auch eine Inkontinenz-Operation erforderlich sein.

    Konventionelle Operationstechniken bei Senkung
    (Fast alle Operationen können ohne Gebärmutterentfernung durchgeführt werden.)

    Abdominale Verfahren

    • Paravaginale Repair
    • Direkte (Faden-) Sakrokolpopexie

    Vaginale Verfahren

    • Vaginaefixatio sacrospinals / sacrotuberalis vaginalis Richter / Ammreich
    • Transubturatorische vaginale paravaginale Lateraldefektreparatur
    • Vordere / hintere vaginale Plastik (Scheidenraffung)

    Netzunterstützte Operationstechniken bei Senkung
    (Fast alle Operationen können ohne Gebärmutterentfernung durchgeführt werden.)

    • Sakrospinale Zervix/Uterusfixatio (vaginal oder laparoskopisch), Gebärmutterhals erhaltend
    • Infracoccigyeale Sakropexie
    • Vaginale sakrospinale bandunterstützte Scheidenfixation oder Uterusfixation
    • Pectinopexie
    • Tripplefixation
    • Laparoskopische netzunterstützte Sacro-Kolpopexie
    • Scheiden-Fixation oder Gebärmutterfixation an Bauchfaszie nach Dubuisson
    • Alle modernen, vaginalen netzunterstützte Verfahren 4-Punkt-Fixation, 6-Punkt-Fixation, 10-Punkt-Fixation (Seratom, Slim Sling, Calistar usw.)

    Operationstechniken bei Harninkontinenz
    (netzunterstützt oder klassisch)

    • Schlingenoperation (TVT, TOT) bei Belastungsinkontinenz
    • CESA/VASA Operation bei Urgeinkontinenz
    • Intraurethrale Spritze mit Bulkamid
    • Kolposuspension nach Burch
    • Sacrospinale Nervenstimulation (SNS, Schrittmacher für Harnblase bei der schwersten Form der Urgeinkontinenz oder Stuhlinkontinenz)
    • Botoxspritze bei Dranginkontinenz
    • Bulkamid-Applikation
    • Urolastic-Applikation
  • Koloproktologie

    Die Spezialisierung auf die Erkrankungen des Darms und des Darmausgangs betrifft ein Gebiet besonders sensibler Krankheitsbilder. Neben der fachlichen Kompetenz sowie moderner Diagnostik- und Therapieeinrichtungen ist uns das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient besonders wichtig. Bei der endoskopischen Diagnostik kooperieren wir eng mit den gastroenterologischen Experten unserer Klinik für lnnere Medizin. Operativ bieten wir – wo immer möglich – minimal-invasive Techniken, sowohl über den Bauchzugang, als auch über den After (TAMIS = Transanal minimal invasive surgery und Klammernahttechniken nach Longo) an.
    Typische Erkrankungen des Enddarms, die wir behandeln sind:

    • Hämorrhoiden, Marisken und Analvenenthrombosen
    • Analfistel und Abszess, Analfissur, Steißbeinfistel (Sinuspilonidalis)
    • Darmvorfall (Anal-Rektum-Prolaps)
    • Vorderwandseitige Aussackung des Enddarms (Rektozele)
    • Entleerungsstörung im Enddarm (obstruktives Defäkationssyndrom)
    • Schließmuskelschwäche

    Wir führen eine umfassende Diagnostik durch.
    In unsere Klinik werden folgende Stuhlinkontinenz-Operationen durchgeführt:

    • Sphinkterplastik bei isoliertem Defekt
    • Levatorenplastik mit Sphinkterplastik bei kombiniertem Sphinkterdefekt und Rektozele
    • Sakrale Nervenstimulation SNS, (lnterStim®) zur Behandlung der Stuhlinkontinenz
    • STARR- und TRANSSTAR Operationen bei rektalen Entleerungsstörungen und Rektozele
    • Rektopexien und Resektionsrektopexien bei Rektumprolaps mit obstuktiver Stuhlentleerungsstörung (ODS)

    Die meisten Erkrankungen lassen sich ambulant und konservativ gut therapieren. Nur ein kleiner Teil bedarf einer ambulanten oder stationären Operation.

  • Urologie

    In der urologischen Abteilung des Hauses werden folgende Therapie-Formen bei Inkontinenz (unwillkürlicher Urinverlust) angeboten:

    Durch gezielte Befragung und urodynamische Diagnostikwerden Art und Schweregrad des Urinverlustes eingegrenzt. Sämtliche Untersuchungen und auch – sofern erforderlich – die operative Therapie können in unserer Praxis bzw. Belegklinik durchgeführt werden. Generell sollte die Therapie stufenweise angegangen werden: Von rein gymnastischen Ansätzen, Gewichtsreduktion, über gezielte Beckenbodenstärkung mit speziellen Geräten in Kombination mit einer begleitenden medikamentösen Behandlung. Erst am Ende dieser Maßnahemen besteht bei gegebener Indikation auch die Möglichkeit eines operativen Eingriffs.

Kontakt

St. Elisabeth Mayen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Siegfriedstr. 20+22
56727 Mayen

Google Maps Route

Telefon: 02651 83-3701

Dr. med. univ. Senad Habibovic

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Zertifizierung der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB II)

Dr. med. Cvijetin Branding-Cvijanovic

Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
Proktologie
Rettungsmedizin

Vita & Publikationen

Bryan Erich Bailey

Facharzt für Urologie, General Biology, X-Ray-Specialist

Im Notfall

Notruf (Rettungsdienst / Feuerwehr)

112

Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst

Kinder- und Jugendärztlichen Notdienst Koblenz

Notaufnahmen GK-Mittelrhein:

Notfall ABC